Reisebericht USA mit Fotos - Reisezeitraum Oktober 2015
Teil 1: Chicago
Teil 2: Hawaii - Oahu
Teil 3: Hawaii - Kauai
Teil 4: Hawaii - Big Island
Teil 5: Hawaii - Maui und Tipps
USA
Die Vereinigten Staaten von Amerika, die USA ist der dritte größte Staat der Erde, mit einer Fläche von
knapp 10 Millionen Quadratkilometern hinter Russland und Kanada. In den USA leben ca. 300 Millionen Menschen.
Die ersten Besiedlungen begannen vor ca. 15.000 Jahren und im 15. Jahrhundert kamen die ersten europäischen Siedler.
Am 4. Juli 1776, den Independence Day, erlangten die USA ihre Unabhängigkeit von den britischen Kolonien.
Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846-1848) gewann die USA etliche Territorien hinzu: Texas, Colorado, Kalifornien,
Utah und Teile Arizonas und New Mexikos.
Hawaii ist seit dem 21. August 1959 der 50. Bundesstaat der USA.
Heute besteht die USA aus 50 Bundesstaaten: Alabama, Alaska, Arizona, Arkansas, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida,
Georgia, Hawaii, Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kalifornien, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Maryland, Massachusetts,
Michigan, Minnesota, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North
Carolina, North Dakota, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas,
Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin und Wyoming.
Die Tour
Teilnehmer der Tour waren der Rainer, Micha, Ruben, Peter und ich, dasselbe Team wie 2013 in Südamerika.
Die Tour startete am frühen Morgen in Berlin mit dem Flug nach Amsterdam. In Amsterdam besuchten wir die Innenstadt zu einem Frühstück an einer Gracht.
Danach ging es schnell zurück zum Flughafen und wir flogen nach Chicago. In Chicago verbrachten wir vier Tage.
Von Chicago ging es nach Hawaii. Wir flogen über Phoenix nach Honolulu auf der Insel Oahu. Hier blieben wir vier Tage.
Die nächste Insel die wir besuchten war Kauai. Auf Kauai hatten wir sieben Tage.
Unser nächstes Ziel war Big Island. Die Insel wird auch Hawaii Island genannt. Auf Big Island blieben wir ebenfalls sieben Tage.
Mit Maui erreichten wir unsere letzte Insel auf Hawaii. Wir blieben für fünf Tage.
Zurück ging es über Dallas nach Chicago. Wir besuchten noch einmal kurz die Innenstadt von Chicago, bevor es dann über Paris zurück nach Berlin ging.
Teil 1: Chicago
Chicago liegt am südwestlichen Ufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois. Chicago ist die dritte größte Stadt der Vereinigten Staaten. In der Metropolregion leben ca. 10 Millionen Menschen. Die Stadt hat auch den Beinamen „Windy City“.
Ich kannte bisher nur den Flughafen Ohare als Umstiegsort auf einigen Reisen. Da Chicago ganz gut in unsere Reiseroute passte wählten wir Chicago als Ort für unseren Stopover.
Wir mieteten uns ein großes Appartement über Airbnb im Stadtteil Noble Square nahe der U-Bahnstation Division.
In Berlin buchten wir bereits den "Chicago Explorer Pass - 5 Choices" so kann man fünf Attraktionen zu einem recht günstigen Preis besuchen.
Wir nutzten den Chicago Explorer Pass für folgende Attraktionen:
- Chicago Big Bus Hop On Hop Off - Sehr praktisch als Transportmittel zum Sightseeing
- Chicago Sky Deck - Toller Blick über die Skyline
- Chicago 360°- Toller Blick über die Skyline
- Architecture River Cruise - Stadtrundfahrt auf dem Chicago River
- Classic Lake Tour - Toller Blick auf die Skyline vom Michigansee
Von Noble Square in Richtung Chicago Loop
Insgesamt hatten wir zwei volle Tage für die Besichtigung von Chicago. Am ersten Tag begaben wir uns zu Fuß in Richtung des Zentrums von Chicago. Auf dem Weg entstanden die ersten Fotos.
Die Blommer Schokoladenfabrik wurde 1939 gegründet. Sie ist der größte und älteste Kakaoverarbeiter in Nordamerika.
Die Chicago Sun-Times erschien erstmals 1948 und hat eine Auflage von knapp 400000 Exemplaren am Tag. Politisch steht sie links von der Chicago Tribune.
Die Eisenbahnbrücke an der Kinzie Street wurde 1908 in Betrieb genommen. Sie war damals die längste und schwerste Klappbrücke der Welt. Sie hat eine Länge von knapp 60 Metern. Der letzte Nutzer war die Chicago Sun-Times bis ihre Druckerei im Jahre 2000 aus der Innenstadt auszog. Seit dem Jahre 2007 ist sie ein Chicago Landmark (Wahrzeichen). Chicago Landmark ist eine vom Bürgermeister und dem Stadtrat vergebene Bezeichnung für bedeutende Gebäude und Sehenswürdigkeiten.
Navy Pier
Am ersten Tag nutzten wir den Chicago Big Bus um die Stadt zu erkunden. Unser erster Stopp war die 1916 erbaute Seebrücke Navy Pier. Sie reicht 1000 Meter weit in den Michigansee. Sie beherbergt ein Kindermuseum, ein Kino, das Smith-Museum für Glasmalerei, kleine Restaurants und Imbisse. Auf dem Gelände befindet sich auch ein knapp 50 Meter hohes Riesenrad. Von hier starten auch die Boote für die „Architecture River Cruise“ und die "Classic Lake Tour".
Chicago River
Wir machen heute die „Architecture River Cruise“, die Flussrundfahrt dauert ca. 1 Stunde und führt auf dem Chicago River durch die Innenstadt vorbei an den Wolkenkratzern. Die Tour ist sehr empfehlenswert und wird in Englisch kommentiert.
Millennium Park
Der Millennium Park wurde etwas verspätet im Jahre 2004 eröffnet. Der Park hat eine Fläche von knapp 100000 Quadratmetern. Der Jay Pritzker Pavillon ist eine futuristische Konzertmuschel die Platz für über 10000 Menschen bietet. Die meisten hier stattfindenden Konzerte sind kostenlos für die Besucher.
Die Skulptur Cloud Gate wurde im Jahre 2006 fertig gestellt. Auf Grund ihrer Form wird sie auch The Bean (Die Bohne) genannt. Die Abmessungen der Skulptur sind 10x20x13 Meter.
Die freitragende Fußgängerbrücke "BP Pedestrian Bridge" verbindet den Millennium Park mit dem Daley Bicentennial Plaza. Hinter dem Lurie Garden sind befinden sich Wolkenkratzer an der Randolph Street.
Das Wasserspiel Crown Fountain besteht aus 15 Metern hohen Türmen. In diesem befindet sich hinter Glasbausteinen eine Videowand.
Der Künstler Jaume Plaza hat die Türme entworfen.
Die Videowand zeigt Gesichter von ca. 1000 Einwohnern der Stadt.
Zum 10'jährigen Jubiläum stellte der Künstler Jaume Plaza große Skulpturen die einen Kopf darstellen.
Am Abend besuchten wir noch die Bar "Howl at the Moon". In der Bar duellieren sich die Künstlerpaare mit Livemusik. Es werden Genres von Pop über Hip-Hop bis zum Rock bedient. Das schafft eine sehr angenehme Atmosphäre. Zusätzlich kann man in der Bar noch ganz gut zu Abend essen. Wir verbrachten einen kleinen Teil der Nacht hier.
U-Bahn Chicago
Als Transportmittel diente uns meist die U-Bahn. Wir erwarben am Flughafen eine Fahrkarte für drei Tage (CTA 3-Day Pass). Wir nutzten die U-Bahn auch am späten Abend und in der frühen Nacht und fühlten uns immer sicher.
Soldier Field
Das Stadium Soldier Field beheimatet zur Zeit die Chicago Bears in der NFL. Das Stadium fasst nach dem Umbauende im Jahre 2003 gut 60000 Menschen.
Field Museum und John G.Shedd Aquarium
Das Naturkundemuseum Field Museum ist eines der größten Museen der Welt und wurde 1893 eröffnet.
Das John G.Shedd Aquarium wurde 1930 eröffnet und befindet sich in unmittelbare Nähe des Field Museums.
Grant Park - Agora
Der Grant Park ist großer Park mit einer Fläche von 1,3 Quadratkilometer. Der Millennium Park ist in den Grant Park integriert. Am der südwestlichen Seite befinden sich 106 knapp drei Meter hohe kopflose Skulpturen. Die Installation nennt sich Agora und wurde von der polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz entworfen.
Michigansee
Der Michigansee ist der fünft größte See der Welt. Er hat eine Fläche von 58000 Quadratkilometern und damit ist er 20 Prozent größer als die Schweiz.
Er grenzt an vier Bundesstaaten Wisconsins, Indiana, Michigan und Illinois.
Vom Navy Pier startet die 45 minütige Rundfahrt Classic Lake Tour. Bei schönen Wetter hat man einen tollen Blick auf die Skyline.
Chicago Wolken
Wir hatten leider Pech mit dem Wetter. Die Spitzen der Wolkenkratzer versteckten sich leider in den Wolken.
Chicago 360°- John Hancock Building
Das John Hancock Building hat eine Höhe von 344 Meter und besitzt 100 Stockwerke. Mit der Spitze hat es eine Höhe von 457 Metern.
Das Gebäude wurde 1969 fertig gestellt.
In der 94. Etage befindet sich die Aussichtsplattform.
Eine der Attraktionen unseres Chicago Explorer Pass war Chicago 360. Wir genossen ☺ die Aussicht vom Gebäude bei "Zero View".
Chicago bei Nacht
Von Cindy's Rooftop Bar hat man einen tollen Blick über den Millennium Park und die Skyline. Auf der Dachterrasse kann man den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Chicago Gebäude
Der Lake Point Tower ist ein knapp 200 Meter hohes Wohnhaus. Der Tribune Tower hat eine Höhe von 141 Metern und wurde 1925 fertig gestellt. Er wird von der Zeitung Chicago Tribune genutzt.
Chicago Viadukt
Auf stählernen Viadukten führt die U-Bahn durch Chicagos Innenstadt. Die Viadukte machen auf den ersten Blick den Eindruck als ob sie nur für vorübergehende Nutzung gedacht wären.
Am Morgen geht es zum Flughafen Ohare und wir fliegen nach Hawaii.
Chicago mit Sonne
Wir sind gerade von Hawaii wieder zurück gekommen und haben knapp neun Stunden Aufenthalt in Chicago. Das Wetter ist toll, also schnell in die Innenstadt.
Der Willis Tower (vormals bis 2009 Sears Tower) hat eine Höhe von 472 Metern. Bis zur Spitze sind es 527 Meter.
Er wurde 1974 fertig gestellt und löste das World Trade Center in New York als das höchste Gebäude der Welt ab.
Mit unserem Chicago Explorer Pass besuchten wir die Aussichtsplattform des Willis Tower.
Die Aussichtsplattform befindet sich in der 103. Etage in 412 Metern Höhe. An der Westseite befinden sich Balkone mit einem gläsernen Boden.