Punta Arenas
Gegen Mitternacht sind wir in Punta Arenas angekommen. Mit dem Taxi geht es zu unserer Unterkunft.
Der Versuch noch eine Bar zu finden, in der wir gemütlich noch ein Bier trinken können scheiterte.
Punta Arenas liegt im Süden Chiles an der Magellanstraße auf der Brunswick-Halbinsel.
Es ist eine der am südlichsten gelegenen Städte der Welt. Die Entfernung zur Antarktis beträgt weniger als 1500 km.
Die Stadt hat ca. 130000 Einwohner.
In dieser Region ist es häufig sehr stürmig. Bei unserer Ankunft hatten wir dauerhafte Windstärken oberhalb von 60 km/h.
Die Brunswick-Halbinsel ist der südlichste Teil des Festlandes von Südamerika.

Magellan Denkmal - Punta Arenas

Catedral Sagrado Corazón - Punta Arenas

Hauptstraße - Punta Arenas
Das chilenische Antarktis-Institut (INACH) wurde 1964 gegründet.
Es koordiniert und verwaltet die Aktivitäten für das chilenische Antarktis-Territorium.

Instituto Antartico Chileno

Verkehrsschild

Straße - Punta Arenas
Der Friedhof von Punta Arenas wurde 1894 eröffnet.
Auf ihm befinden sich prachtvolle Mausoleen und Zypressenalleen.

Friedhof - Punta Arenas

Friedhof - Punta Arenas

Friedhof - Punta Arenas

Uhr - Punta Arenas

Hafen - Punta Arenas

Hafen - Punta Arenas
Pinguinkolonie am Seno Otway
Die Pinguinkolonie am Seno Otway ist ca. eine Autostunde vom Stadtzentrum Punta Arenas entfernt.
Im Sommer befinden sich hier bis zu 10000 Pinguine. Im dem für Touristen zugänglichen Teil sind es ca. 100 Pinguine.
Die zweite Pinguinkolonie auf der Magdalena Insel konnten wir leider nicht besichtigen.
Auf Grund des starken Windes fuhr kein Schiff die Insel an.

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway

Pinguinkolonie am Seno Otway
Ferdinand Magellan
Der Seefahrer Ferdinand Magellan wurde im Jahre 1480 in Portugal geboren. Er segelte im Auftrag Spaniens.
Im August 1519 begann er die erste Weltumseglung.
Im Zuge der Weltumseglung entdeckte er Ende des Jahres 1520 die
Magellanstraße.
Im April 1521 wurde er bei einer Schlacht mit den Einheimischen der philippinischen Insel Mactan getötet
und konnte die Weltumseglung nicht persönlich vollenden.
Die Weltumseglung dauerte fast drei Jahre und wurde Ende des Jahres 1522 in dem Ausgangshafen der Reise beendet.
Juan Sebastián Elcano war zu dieser Zeit der Kapitän auf der Nao Victoria.
Museo Nao Victoria
Am Stadtrand von Punta Arenas befindet sich das Museo Nao Victoria. Das Museum eröffnete am Ende des Jahres 2011.
Das berühmteste Exponat ist der originalgetreue Nachbau der Nao Victoria.
Die Nao Victoria lief im Jahre 1519 vom Stapel. Das Schiff war 28 Meter lang und hatte eine Breite von knapp acht Metern.
Das Schiff war eines der fünf Schiffe mit den Ferdinand Magellan seine Weltumseglung begann.
Die Nao Victoria ist das einzige Schiff das die Weltumseglung vollendete.

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas

Nao Victoria - Punta Arenas
Magellanstraße

Magellanstraße
Die Magellanstraße ist eine Meerenge zwischen dem Festland Südamerikas und der Insel Feuerland.
Die gut 500 km lange Magellanstraße verbindet den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean.
Zu der Zeit ihrer Entdeckung war der Weg um das Kap Horn noch nicht entdeckt.
Dies geschah erst Ende des Jahres 1578 durch Sir Francis Drake.
Auch nach der Entdeckung des Kap Horn wählten die Seefahrer lieber den Weg durch die Magellanstraße.
Die stürmische See um das Kap Horn war zu dieser Zeit ein großes Risiko für die Schiffe.
Erst mit der Eröffnung des Panamakanals im Jahre 1914 nahm ihre Bedeutung ab.
Auch heute fahren noch viele Schiffe durch die Magellanstraße.

Magellanstraße

Magellanstraße

Straße zum Ende der Welt
Puerto Natales
In Punta Arenas haben wir zwei Nächte verbracht. Am Morgen geht es zur Autovermietung am Flughafen.
Wir wollen heute zum Nationalpark Torres del Paine fahren und dort zwei Nächte verbringen.
Vom Nationalpark Torres del Paine wollen wir nach El Calafate in Argentinien fahren und dort drei Nächte verbringen.
Von El Calafate in Argentinien soll es dann wieder nach Punta Arenas gehen.
Das Wetter ist nicht wirklich auf unserer Seite, es herrschen dauerhafte Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h mit starken Windböen bis zu 120 km/h.
Der Wind ist so stark, dass man seinen Körper nach vorne fallen lassen kann und nicht umfällt. Wenn man es gegen den Wind macht ;-)
Nicht gerade die idealen Bedingungen für die ca. 350 km lange Fahrt zum Nationalpark Torres del Paine.
Unser erstes Ziel ist das gute 200 km von Punta Arenas entfernte Puerto Natales.
Auf Grund des doch ein wenig unangenehmen Wind, hält sich unsere Lust zum Sightseeing in Grenzen.
Die Hafenstadt Puerto Natales hat ca. 20000 Einwohner und wurde im Jahre 1911 gegründet.

Puerto Natales

Puerto Natales

Puerto Natales
Torres del Paine
Abends gerade noch bevor es dunkel wird erreichen wir den Nationalpark Torres del Paine.
Wir werden hier zwei Nächte verbringen im Hotel Lago Grey.
Das Hotel ist sicher nicht die preisgünstigste Variante, im Nationalpark zu übernachten.
Es liegt direkt am Lago Grey und man kann von hier eine Bootstour zum Grey-Gletscher unternehmen.
Der Nationalpark Torres del Paine wurde im Jahre 1959 gegründet.
Der Nationalpark hat eine Fläche von fast 2500 Quadratkilometern.
Die Cordillera del Paine ist ein kleines Berggruppe im Nationalpark Torres del Paine.
Der höchste Berg ist der Paine Grande mit einer Höhen von knapp 3000 Metern.
Die bekanntesten und spektakulärsten Gipfel sind die drei Türme Torres del Paine.
Nach ihnen wurde der Nationalpark benannt.
Die Türme sind gigantische Granitmonolithen die durch die Kräfte des Gletschereises geformt wurden.
Ihre Höhen liegen zwischen ca. 2200 und ca. 2500 Metern.

Impressionen auf dem Weg zum Nationalpark Torres del Paine

Impressionen

Vikunja

Eingang Nationalpark Torres del Paine

Lago Grey

Lago Grey

Grey Gletscher
Unmittelbar nach unserer Ankunft hatten wir diesen tollen Blick auf den Lago Grey.

Blick vom Hotel Lago Grey
Am Morgen starten wir zu einer Bootstour zum Grey Gletscher.

Cordillera del Paine

Cordillera del Paine

Blick auf den Grey Gletscher
Der Grey Gletscher liegt im westlichen Teil des Nationalparks Torres del Paine.
Der gigantische Gletscher hat eine Länge von mehr als 25 km und eine Breite von bis zu 6 km.
Das Eismasse hat eine Höhe von ca. 30 Metern.
Die blaue Farbe des Eises eintsteht durch das Absorptionsverhalten des Wassers aus dem das Eis besteht.
Wasser absorbiert die blauen Lichtanteile weniger als die restlichen sichtbaren Farbanteile.
Blau erscheinen Eisberge, wenn das Eis sehr wenig Luftbläschen enthält.

Gletscher Grey wir kommen - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Nationalparks Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Gletscher Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine
Nach unserer Rückkehr vom Gletscher erkunden wir das Gebiet am Ufer des Lago Grey.
Der Lago Grey hat eine Länge von fast 17 km und eine maximale Breite von gut 4 km.
Im Osten wird er begrenzt durch das Gebirge Cordillera del Paine und im Westen durch den Hügel Cerro Ferreir.
Der Name des Lago Grey (Grauer See) resultiert aus der Trübung des Seewassers.
Die Trübung des Wassers entsteht durch den Schlick den der Gletscher in den See transportiert.

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine
Die Tierwelt im Nationalpark ist schon beeindruckend. Ich war gerade auf dem Weg zum Frühstück und begegnete diesen Tieren.

Tiere - Torres del Paine

Tiere - Torres del Paine

Tiere - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine

Lago Grey - Torres del Paine
Wir fahren heute nach El Calafate in Argentinien. Auf der Fahrt machen wir noch einige Bilder im Nationalpark.

Nationalpark Torres del Paine
Inzwischen haben wir die Spiegelungen im Wasser entdeckt. ;-)

Schön! - Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Nationalpark Torres del Paine

Torres - Nationalpark Torres del Paine

Vikunja Herde - Torres del Paine

Vikunja - Torres del Paine

Panorama mit den Torres im Hintergrund - Nationalpark Torres del Paine
Wir verbrachten zwei Nächte im Nationalpark Torres del Paine.
Tief beeindruckt verlassen wir den Nationalpark Torres del Paine.
Weiter geht die Tour nun in
Argentinien.
Heimreise
Nach unserer Rückkehr aus Argentinien verbringen wir noch eine Nacht in Punta Arenas.
Von Punta Arenas fliegen wir für eine Übernachtung nach Santiago und treten von dort unsere Heimreise an.
SCHADE!
Unsere Freunde fliegen über Paris nach Berlin. Der Rainer und ich fliegen über Miami und Chicago zurück nach Berlin.
Tipps
Fazit:
Ein Traum !!!!!
Sicherheit
-
Chile ist ein sicheres Reiseland wir haben uns zu jedem Zeitpunkt geborgen gefühlt.
Bitte bedenkt die relativ niedrigen Einkommen der Leute vor Ort, haltet euren "Luxus" ein wenig zurück und führt niemand in Versuchung. Vollkommene Naivität wird in jedem Land der Welt bestraft.
-
In Valparaiso ist Vorsicht geboten bei der Nutzung der Aufzüge im der Nähe des Hafenviertels. Auf keinen Fall den Hügel betreten, fahrt nur hoch und runter.
Geld:
Die Landewährung ist der Peso. Alle Preise sind in Peso ausgezeichnet.
Am besten erhält man Bargeld mit einer Kreditkarte, so erhält man den besten Wechselkurs und wenn man vorher Geld auf sein Kreditkartenkonto eingezahlt hat betragen die Gebühren bei den meisten Kreditkartengesellschaften nur ca. 1 Prozent.
In den Städten und Touristengegenden gibt es Geldautomaten die mit allen gängigen Kreditkarten funktionieren.
Transport:
1. Etappe: Santiago - Osterinsel - Santiago: Flug
2. Etappe: Santiago - Valparaiso - Santiago: Bus
3. Etappe: Santiago - Calama: Flug
4. Etappe: Calama - San Pedro de Atacama: Taxi
5. Etappe: San Pedro de Atacama - Salar de Uyuni (Bolivien) - San Pedro de Atacama: Reiseagentour
6. Etappe: San Pedro de Atacama - Calama: Leihwagen
7. Etappe: Calama - Puerto Montt: Flug
8. Etappe: Puerto Montt - Pucon -Puerto Montt: Leihwagen
9. Etappe: Puerto Montt - Punta Arenas: Flug
9. Etappe: Punta Arenas - Torres del Pain: Leihwagen
10. Etappe: Torres del Pain - El Calafate (Argentinien): Leihwagen
11. Etappe: El Calafate (Argentinien) - Punta Arenas: Leihwagen
12. Etappe: Punta Arenas - Santiago: Flug
Flug:
Wir hatten einen Flug von Berlin über Miami nach Santiago de Chile und zurück von Santiago de Chile über Miami und Chicago nach Berlin. Gebucht haben wir diesen Flug über American Airlines zum Preis von nur 600 Euro.
Die Innlandsflüge:
- Santiago - Osterinsel - Santiago mit LAN Chile: 445,00 Euro
- Santiago - Calama mit Sky Airline 160,00 Euro
- Calama - Puerto Montt mit Sky Airline 270,00 Euro
- Puerto Montt - Punta Arenas mit LAN Chile 220,00 Euro
- Punta Arenas - Santiago mit Sky Airline 215,00 Euro
Reiseroute und Dauer:
-
USA - Chile - Bolivien - Chile - Argentinien - Chile
-
Berlin - Miami - Santiago de Chile - Osterinsel - Santiago de Chile - Valparaiso - Santiago de Chile - Calama - San Pedro de Atacama - Salar de Uyuni - San Pedro de Atacama - Puerto Montt - Pucon - Punta Arenas - Torres del Pain - El Calafate - Punta Arenas - Santiago de Chile - Miami - Chigaco - Berlin
- Gesamtreisedauer: 5 Wochen
- USA: 9 Stunden
- Chile: gute 3 Wochen
- Bolivien: 4 Tage
- Argentinien: 3 Tage
Gesundheit:
Ich will hier niemanden Angst machen aber Ignoranz kann hier schlimme Folgen haben. Ihr würdet doch auch nicht aus einem Flugzeug ohne Fallschirm springen und in diesem Fall sind die Impfungen euer Fallschirm. Mit einer guten medizinischen Vorsorge steht einer unbeschwerten Reise nichts im Weg.
Ein ausreichender Impfschutz braucht Zeit also kümmert euch rechtzeitig. Beginnt mit den Vorbereitungen mindestens zwei Monate vor Abreise.
Das Blatt wendet sich gerade viele Krankenkassen bezahlen die Impfungen.
Ich bin kein Arzt alles was ihr hier lest beruht auf meinem Erfahrungen und Wissen. Die Gefährdungslage vor Ort ändert sich ständig.
Redet mit euren Hausarzt wenn er in Tropenmedizin erfahren ist oder wendet euch an das nächste Tropeninstitut.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte man unbedingt dabei haben. In ihr sollten folgende Dinge vorhanden sein: Pflaster in verschiedenen Größen, kleine Verbände, eine Pinzette, eine Schere, Tabletten gegen Durchfall und nicht nur welche die den Durchfall stoppen sondern auch welche die Darmflora aufbauen, Fiebermittel Paracetamol besser als ASS oder Aspirin und eventuell auch Einwegspritzen mit Kanüle.
Ein gutes Antimückenmittel ist sehr wichtig in Malariagebieten.
Unbedingt empfohlene Impfungen für jede Fernreise:
Diphtherie + Polio + Tetanus
Grundimpfschutz der auch am Heimatort vorhanden sein sollte.
Hepatitis A
Übertragung durch Lebensmittel, Handkontakt mit anschließendem Mundkontakt
Inkubationszeit 2-7 Wochen
Hepatitis B
Übertragung Blut und Sexualkontakte
Inkubationszeit 1- 6 Monate
Hepatitis A und B können in einer Kombiimpfung geimpft werden deshalb empfehle ich beide. Hepatitis B ist wesentlich leichter übertragbar als HIV.
Empfohlene Impfungen und Vorsorge für Chile:
Typhus
Übertragung Lebensmittel
Inkubationszeit 1- 10 Tage
Tollwut
Übertragung meist Biss durch Tiere
Inkubationszeit 3-
10 Wochen
Selbst durch kleinste Katzer an der Haut von einem Tier zugefügt kann Tollwut übertragen werden. Auch wenn ihr nicht geimpft seid ist unmittelbar nach der Infektion noch eine sichere Therapie möglich. Im Zweifelsfall geht immer davon aus das dieses Tier Tollwut hat!!! Tollwut verläuft nach dem Auftreten der ersten Symptome immer tödlich!!!
Weitere Gefährdungen für die es keine Vorsorge gibt:
Hepatitis C
Übertragung Blut und selten Sexualkontakte
Keine Impfung möglich!
Planung:
Die Planung der Reise beginnt gewöhnlich, mit einer Idee im Kopf, in einem gut sortierten Buchladen. Mit den dort
vorhandenen Reiseführern läßt sich die Machbarkeit prüfen und man erhält einen ersten Überblick der groben Kosten.
Dies soll keine Werbeseite werden, aber beim Thema Reiseführer muss ich hier den "Lonely Planet" erwähnen. Ich kenne
keinen anderen Reiseführer der so übersichtlich aufgebaut ist. Allerdings ist er inzwischen auch eine Garantie, möglichst viele Touristan zu treffen :-(. Auf allen größeren Reisen war der entpsrechende "Lonely Planet" immer dabei.
Es hat sich bewährt ein Großteil der Transporte und Übernachtung vorher zu klären. Ansonsten verbringt man sehr viel
wertvolle Urlaubszeit vor Ort mit der Organisation. Für Leute die mehr Zeit haben sicher kein Problem. Allerdings sollte man
sich immer ein kleines Abenteuer vor Ort offen halten.
lostrotamundos.de
Christian Hertzer
Reisebericht Chile mit Fotos letzte Änderung 03/2014